Geschichte
Geschichte des Tierparks
1956
entsteht der Gedanke zum Aufbau eines Heimattiergartens. Noch im gleichen Jahr wird auf einem 3,6 ha großen Gelände, in dem der Schwanenteich mit ca 1 ha eingeschlossen ist, mit Aufräumungsarbeiten begonnen.
1957
wird der Teich entschlammt und es werden etliche Kubikmeter Boden aufgefahren und ca. 950 m Weg mit Schotter und Schlacke aufgeschüttet.
1958
entstehen erste Gebäude und Gehege u.a. die Fasanenvoliere, das Schwanenhaus und das Rehgehege.

1959
Anpflanzung mit Nadelgehölzen. Verschiedene Wasservögel, Fuchs, Affe, Wald- und Steinkauz halten Einzug.
1961 – 1962
werden ca. 1100 m³ Boden aufgefahren und auf der Nordseite mehrere Gehege errichtet wie z. B. Hirsch-, Pony- und Eselgehege.
1963 – 1964
Errichtung eines Wirtschaftshofes und des Affenhauses. In den Folgejahren werden Wölfe und Füchse gehalten, Häuser für Wasser- und Ziergeflügel, ein Stall für Schafe und Ziegen, ein Ponystall mit Wirtschaftsteil (Futterküche und Futterlager) auf dem Wirtschaftshof gebaut. Die beiden bisherigen Holzbrücken werden durch massive Überquerungen der Gräben ersetzt.
1967
wird die Kasse des Vertrauens eingerichtet und bis 1995 beibehalten.
1969
wurde eine Verlagerung des Tierparks auf eine 8 ha große Fläche zwischen Schönwalde II und dem Ostseeviertel in Erwägung gezogen. Der Zoo Rostock erarbeitete 1974 dazu eine Studie.
1971
erfolgen Instandsetzungen an den Uferbefestigungen des Tierparkteiches. Am 01.01.1971 findet ein Rechtsträgerwechsel statt. Der Tierpark geht mit dem Bootsverleih vom Rat der Stadt, Abt. ÖVW, an den VEB Gartengestaltung und Friedhofswesen.
1977
erfolgt nochmals ein Rechtsträgerwechsel, diesmal zum Rat der Stadt, Abt. Kultur.
1980 – 1989
erfolgten die Rekonstruktion des Stadtgrabens und ein Drainagenetze wird gelegt.
Nach 1980 wurden folgende Vorhaben in Angriff genommen:
- Ausbau und Befestigung des Wirtschaftshofes: mit Sozialbaracke, Schuppen, einer kleinen Werkstatt
- Rekonstruktion des Vogelhauses auf der Insel
- Bau von Luchs- und Wildkatzenanlage, Wolfszwinger (aus der ehemaligen Dingoanlage), neuer Zwinger für Dingos (aus der ehemaligen Dachsanlage)
- Bau des Sittichhauses
- Gestaltung der Volierenreihe am Stadtgraben.
1993
Weiterführung des Tierparks in städtischer Trägerschaft nicht mehr möglich: Gründung des Heimattierparkvereins Hansestadt Greifswald e.V. als gemeinnütziger Verein
1995
Wechsel der Geschäftsführung: Für den Tierpark werden neue Konzepte erarbeitet.

1996
Trockenlegung und Umgestaltung der Anlage für den Rothirsch.
Inbetriebnahme der Waschbärenanlage
Trockenlegung von insgesamt 2800 m² Wegen durch entsprechende Baumaßnahmen und Drainagen
1997
Besucherfreundliche Neugestaltung des Eingangsbereiches mit Kassenhaus, Besuchersitzecke und kleinem Imbiss-, Getränke- und Souvenirangebot
Festveranstaltungen und Kinderangebote finden statt (Osterfest, Sommerfest)
Installation neuer Heizsysteme bei den Affen und in den Vogelvolieren
1998
Einweihung des Streichelgeheges sowie des Ziegenhauses mit Graseindeckung. Das Nistangebot für Störche auf der Storchenwiese wird angenommen. Aufzucht von Jungstörchen.
1998
Einweihung eines Gebäudes als naturkundliches Infozentrum und als Zooschule für naturnahen Biologieunterricht. Errichtung des „Entenkanals“ mit neuen Wassergeflügelarten und Brutstationen. Einweihung des Streichelgeheges.
1999
Errichtung eines Spielplatzes und von wegbegleitenden "Spielelementen zur Entfaltung der Sinne", sowie Errichtung der neuen Gehege für Wölfe und Dingos und damit Beendigung der unschönen Zwingerhaltung.
2000
Umgestaltung des Luchsgeheges, Errichtung des Mäusehauses, Nutzung der ehemaligen Dingozwingeranlage in eine Anlage für Stachelschweine Gestaltung der Zooschule, Einzug der Leguane, Geckos und verschiedener Amphibien.
2001
Einweihung der Präriehundanlage, erstmalige Gemeinschaftshaltung Nandus / Guanakos Landschaftsgärtnerische Umgestaltung einzelner Abschnitte des Tierparks.
2002
Umbau der Waschbärenanlage (behindertengerechter Besucherzugang), Errichtung einer naturbelassenen Unterkunft für Kraniche und Kängurus.

2003
Errichtung des Umweltpavillons zu Ausstellungszwecken ("Leben am Wasser").
2004
Einweihung der Anlage für die Dybowskihirsche.
2006
Erweiterung der Freizeiteinrichtungen durch den Bau der Cartbahn für Kinder.
2007
Inbetriebnahme des Küken- und Bienenhauses.
2008/09
Bau der Schau-Abferkelhütte, Umgestaltung des alten Alpakahauses und Wiedereröffnung im neuen "Design", im gesamten Parkbereich wurden Rastplätze errichtet; Beginn Bau Zwergotteranlage, Umgestaltung der Uferregionen, Umgestaltung der Kaninchenfreianlage und Neu-/ Anbau Sumpfbibergehege
2010/11
Erweiterung der Zooschule durch einen Anbau, Beginn Bau Wellensittichvoliere, neuer Spielplatz am Kükenhaus, Anbringen einer Wasserfontäne auf dem Parkteich.
Umbaumaßnahmen im Bereich der Volierenreihe zur artgerechteren Haltung von Frettchen, Abschaffung der nicht mehr artgerechten Haltung von Schleiereule und Waldkauz und damit verbundener Abriss alter Volieren.
Bau der neuen Nasenbärenanlage, Abschaffung der Bussardhaltung und Umsiedelung der Schneeeulen in eine andere Voliere.
2012
Inbetriebnahme des neuen Eingangsbereichs
Eröffnung des Tierparkcafés zum Osterfest mit neugestalteter Außenanlage
Umgestaltung der Känguruanlage in eine begehbare Anlage
Umgestaltung und Ufersanierung am Stadtgraben zur neuen Südamerikaanlage mit Fertigstellung des Besucherantritts für die Wasserschweine
Umfassende Erneuerungen und Neuanschaffungen von Spielgeräten
Fertigstellung der Zuwegung zur Kasse und zur neuen Tierhaltung im alten Kassengebäude
Fertigstellung der Kletterlandschaft für die Nasenbären

2013
Inbetriebnahme neuer Besuchereingang
Umbau alte Kasse zum Papageienhaus
Bau der neuen Affenanlage mit Warmhaus, Vorgehege und Inselfreianlage
Neubau der Wellensittichanlage
Anschaffung des Transporters
Sanierung der Zooschultoiletten mit Babywickelplatz
Einrichtung eine Veterinärstation im Quarantänestall
2014
Umbau der begehbaren Storchenanlage mit : Teich, Flachwasserzone, Besucherwegeführung, Beschilderung und neuem Storchenhaus
Fertigstellung "Affeninsel"
Realisierung des Storchen-TVs mit Übertragung ins Tierparkcafé
Ausbau des alten Kassenhauses zum beheizten Amazonen- /Lisztäffchenhaus mit Außenvoliere
Umfassende Entschlammung des Stadtgrabens
Umbau der Zooschule mit: Bau des Imbisses , Aquarien- und Terrarienneugestaltung, Sanitäranlagensanierung
2015
Neugestaltung des alten Eingangsbereiches mit Wegebau, Carport für Tretcars und Umfeldgestaltung
Eröffnung der begehbaren Storchenwiese
Fertigstellung der neuen Gouldamadinenvoliere in der Zooschule
Abriß alte Affenanlage und Umfeldgestaltung
Umbau der Erdmännchenanlage mit Warmhaus
Anschaffung eines neuen Betriebsautos
Baubeginn Quarantänestation für Wildvogel am Wirtschaftshof

2016
Übergabe der Wildvogelauffangstation und Transporter
Fertigstellung der neuen Stachelschweinanlage
Umbau der alten Meerschweinanlage zur Landschildkrötenanlage
Beginn der Erarbeitung von umfangreichen Förderanträgen
Dachsanierung Futterküche
2017
Um- und Ausbau des Mäusehauses
Fertigstellung der neuen Wasserschweinanlage
2018
Neugestaltung Außengehege Spornschildkröte
Fertigstellung Entenscheune (Quarantänebereich/Vogelgrippe) mit Außenanlage
Umbau alter Alpakastall zum Kaninchenstreichelstall am Tierparkcafé
Bau und Inbetriebnahme Dunglagerplatz
Erneuerung von Bänken und Pflanzkübeln
2019
Fertigstellung der neuen Lisztaffenanlage
Neueindeckung des Reetdaches auf der Affeninsel
Baubeginn neue Wellensittichanlage
Fertigstellung der Baumstreifenhörnchenanlage
Planung des Kinderbauernhofprojektes
Planung des Projektes INT 153, Teichsanierung, Sinnes- und Erlebnisstationen und Parkkonzept